Insgesamt 149 Einträge gefunden.
In letzter Zeit erlebe ich es häufiger, dass Mandanten bei mir erscheinen, deren Rechtsschutz- versicherungen in Schimmel- und Feuchtigkeitsfällen die Deckungszusage abgelehnt haben. Die Begründung der Ablehnung ist nicht selten zweifelhaft.
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 08.11.2017 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine formularvertragliche Verlängerung der kurzen Verjährungsfrist des § 548 Abs. 1 S. 1, 2 BGB zugunsten des Vermieters unwirksam ist.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 13/17 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Eine mit der (wirksamen) fristlosen Kündigung ausgesprochene ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mitverhältnis nicht.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 66 S 90/17 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 27.09.2017 hat der Bundesgerichtshof seine Linie bestätigt, dass die außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzuges nur dann geheilt wird, wenn der Vermieter vollständig befriedigt wird.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 193/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 20.07.2017 hat das Landgericht Berlin entschieden, dass der Vermieter auch nach Ende des Mietverhältnisses auf die Kaution nur zurückgreifen darf, wenn seine Forderung unstreitig oder rechtskräftig festgestellt ist. Greift er ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 111/17 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 20.06.2017 ist nun auch die 63. Kammer des LG Berlins dazu übergegangen, bei der ordentlichen Kündigung des Mieters wegen Zahlungsverzugs intensiver zu prüfen, ob eine zur Kündigung berechtigende Pflichtverletzung vorliegt.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 309/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Eine Nachholklausel zur Heilung der Schriftform bindet zumindest die ursprünglichen Vertragsparteien, die daran gehindert werden, einen Gewerberaummietvertrag aufgrund eines Mangels der Schriftform zu kündigen. Zumindest die ursprünglichen ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Kammergericht Berlin | Aktenzeichen: 8 U 116/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Darf der Mieter die Miete mindern, wenn auf dem Nachbargrundstück gebaut wird? Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2015 ging man eigentlich davon aus, dass eine Minderung nur noch unter sehr engen Voraussetzungen möglich sein ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 18 S 211/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Muss ein Vermieter, der seinem Mieter auf unbestimmte Zeit eine Untervermietung gestattet hat, ohne Einschränkungen eine solche Untervermietung tolerieren?
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 285/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Tritt in einer angemieteten Wohnung oder einem Gewerbeobjekt Schimmelpilz auf, so kann der Mieter, soweit er dessen Auftreten nicht selber verschuldet hat, eine Reihe von Ansprüchen und Rechten gegen den Vermieter geltend machen. In diesem Beitrag ...
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 08.02.2017 hat das Landgericht Berlin ein erstinstanzliches Urteil bestätigt, nach dem es für den Eintritt eines Kindes in den Mietvertrag der verstorbenen Mutter unerheblich ist, ob zwischen den beiden ein Untermietverhältnis ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 411/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil aus dem Januar 2017 hat das Landgericht Berlin eine amtsgerichtliche Entscheidung bestätigt, nach der ein Vermieter regelmäßig verpflichtet ist, dem Austausch von Mietern zuzustimmen, wenn er bei Vertragsschluss wusste, dass er einen ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 375/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 15.11.2016 hat das Landgericht Berlin die Räumungsklage eines Vermieters zurückgewiesen, da die von ihm erklärte Eigenbedarfskündigung nicht ausreichend begründet war.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 247/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 02.11.2016 hat das Amtsgericht Schöneberg Mieter dazu verurteilt, den Austausch des bislang vorhandenen Gasherdes durch einen Induktionsherd zu dulden. Die Vermieter müssen aber im Gegenzug dem Mieter einen Vorschuss für die ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Schöneberg | Aktenzeichen: 103 C 196/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 24.08.2016 hat das Amtsgericht Saarbrücken über die Anforderungen an die Erstattung von Kosten einer Mängelbeseitigung an Mieter entschieden.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Saarbrücken | Aktenzeichen: 3 C 490/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 26.07.2016 hat das AG Hamburg-Wandsbek die Klage von Mietern abgewiesen, die von ihrem Vermieter die Rückzahlung überbezahlter Miete sowie der Mietkaution verlangt hatten, nachdem sie den Mietvertrag aufgrund eines Schimmelschadens ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Hamburg-Wandsbek | Aktenzeichen: 715 C 109/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 21.07.2016 hat das Landgericht Essen festgestellt, dass eine Mieterin zur Minderung der Miete um 10% berechtigt ist, da die Telefonleitungen zu ihrer Wohnung defekt sind.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Essen | Aktenzeichen: 10 S 43/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
In § 550 BGB ist geregelt, dass Mietverträge, die für längere Zeit als ein Jahr abgeschlossen werden, in schriftlicher Form abzuschließen sind. Wird die Schriftform nicht eingehalten, gilt der Mietvertrag für unbestimmte Zeit (eine Kündigung ...
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 16.06.2016 hat das Landgericht Berlin einer Mieterin eine Minderung wegen des Lärms von einer benachbarten Baustelle zugebilligt.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 76/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 16.06.2016 hat das Landgericht Berlin über die Voraussetzungen einer ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsverzugs entschieden. Das Landgericht wirft in der Entscheidung die Frage auf, ob aufgrund eines Mietrückstands alleine in ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 125/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 03.05.2016 hat das Landgericht eine Vermieterin dazu verurteilt, in dem als Schlafzimmer genutzten Balkonzimmer der von ihr vermieteten Wohnung dafür zu sorgen, dass bei Außentemperaturen von nicht mehr als 18°C auch eine ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 357/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Beschluss vom 26.04.2016 hat das Landgericht Berlin angekündigt, die Berufung einer Vermieterin, die eine erhöhte Miete nach einer durchgeführten Modernisierung verlangt, zurückzuweisen.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 78/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 15.04.2016 hat das Landgericht Berlin Mietern aufgrund der lauten Lüftungsanlage einer Shisha-Lounge eine Mietminderung zugesprochen.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 223/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 15.04.2016 hat das Landgericht Berlin in der von dem Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg mit Urteil vom 19.10.2015 erstinstanzlich entschiedenen Angelegenheit nunmehr über die Berufung der Vermieterin entschieden.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 400/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 13.04.2016 hat das Amtsgericht Saarbrücken die Klage eines Vermieters auf Leistung von Miete gegen seinen Mieter abgewiesen. Obwohl die Parteien in dem Mietvertrag beidseitig für zwei Jahre auf das Recht zur ordentlichen Kündigung ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Saarbrücken | Aktenzeichen: 3 C 313/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Hinweisbeschluss vom 03.03.2016 hat das Landgericht Berlin angekündigt, die Berufung von Mietern auf Auszahlung des Kautionsguthabens zurückzuweisen. Der Mieter leistete die letzten Mieten nicht mehr, da er der Ansicht war, dass der Vermieter ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 39/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Wie wichtig es ist, Einwendungen gegen Nebenkostenabrechnungen rechtzeitig zu erklären, zeigt ein Urteil vom 02.06.2016 des Landgerichts München, mit dem es einen Mieter einer Wohnung zur Nachzahlung u.a. auf eine Betriebskostenabrechnung ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht München | Aktenzeichen: 31 S 1387/16 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 14.01.2016 hat das Landgericht München der Klage von Mietern auf Rückzahlung überbezahlter Miete stattgegeben, nachdem es über Monate zu erheblichen Beeinträchtigungen durch eine Großbaustelle gekommen war.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht München | Aktenzeichen: 31 S 20691/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 18.11.2015 hat der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung - Flächenabweichungen seien auch bei Mieterhöhungen erst bei einer Abweichung der Wohnfläche von mehr als 10 % zu berücksichtigen - aufgegeben. Maßgeblich für den ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 266/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Hinweisbeschluss vom 17.11.2015 hat das Landgericht Berlin angekündigt, die Berufung einer Vermieterin abzuweisen, die Schadensersatzansprüche wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen geltend gemacht hatte.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 359/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 05.11.2015 hat das Landgericht Lübeck eine Vermieterin dazu verurteilt, Schimmelschäden in einer Mietwohnung zu beseitigen.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Lübeck | Aktenzeichen: 14 S 74/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 04.11.2015 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung vom 07.05.2013 rechtmäßig ist. Im gesamten Berliner Stadtgebiet gilt daher für eine Dauer von fünf Jahren eine von 20 % auf 15 % ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 217/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 28.10.2015 hat das Amtsgericht Köln der Klage eines Mieters stattgegeben, der die Rückzahlung der Mietkaution eingeklagt hatte.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Köln | Aktenzeichen: 220 C 85/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 27.10.2015 hat das AG Spandau entschieden, dass ein Mieter eine Zustimmung zur Mieterhöhung nicht nach den Vorschriften des Fernabsatzvertrages widerrufen kann.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Spandau | Aktenzeichen: 5 C 267/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 19.10.2015 hat das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg eine Vermieterin zur Beseitigung von Schimmelschäden verpflichtet und dem Mieter eine Minderung von 10% bis zur Beseitigung zugesprochen.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg | Aktenzeichen: 20 C 234/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 07.10.2015 hat das Landgericht München die Räumungsklage einer Vermieter-GbR mit der Begründung abgewiesen, dass zu Gunsten der Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (kurz GbR) und ihrer Angehörigen kein ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht München | Aktenzeichen: 14 S 2969/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 07.10.2015 hat der Bundesgerichtshof die Pflichten des Mieters bei Vorschlag eines Nachmieters präzisiert.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 247/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 07.10.2015 wies das Landgericht Detmold die Klage einer Mieterin auf Schimmelbeseitigung und Feststellung der Berechtigung zur Minderung der Miete in der Berufung zurück.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Detmold | Aktenzeichen: 10 S 42/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Beschluss vom 06.10.2015 hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Bonn vom 06.11.2014 – 6 S 154/14 bestätigt, mit dem die Räumungsklage eines Vermieters trotz ordentlicher Zahlungsverzugskündigung abgewiesen wurde (eine ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 321/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Ein Urteil der 63. Kammer des Landgerichts Berlin beschäftigt sich mit der Frage, ab welcher Höhe ein Ausgleich angemessen ist, wenn die dem Mieter überlassene Wohnung renovierungsbedürftig war. Nach der neueren Rechtsprechung des BGH gilt, dass ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 335/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 23.09.2015 hat der Bundesgerichtshof ein Räumungsurteil des Landgerichts Bonn, das nach der Eigenbedarfskündigung einer Vermieterin ergangen war, aufgehoben und zur erneuten Verhandlung an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 297/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Besonders zum Ende eines Mietverhältnisses rückt für Mieter und Vermieter regelmäßig folgende Frage in den Vordergrund: Ist die im Mietvertrag häufig enthaltene Klausel zur Überbürdung (daher Übertragung) der Schönheitsreparaturen auf den ...
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 14/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Beschluss vom 24.06.2015 hat das Bundesverfassungsgericht einstimmig eine erste Verfassungsbeschwerde gegen die Mietpreisbremse nicht zur Entscheidung angenommen.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Bundesverfassungsgericht | Aktenzeichen: 1 BvR 1360/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 18.06.2015 hat das Amtsgericht Bremen über die Mangelbeseitigungsklage eines Mieters entschieden, mit der der Mieter die Beseitigung beträchtlicher Schimmelschäden gefordert hatte.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Bremen | Aktenzeichen: 9 C 447/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 17.06.2015 hat der Bundesgerichtshof das Recht auf Zurückbehaltung des Mieters bei Mangel der Mietsache, so wie es bislang von der Rechtsprechung den Mietern zugestanden wurde, deutlich eingeschränkt.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 19/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Beschluss vom 04.06.2015 kündigt das Landgericht Berlin die Zurückweisung der Berufung einer Vermieterin an, die unter anderem Ansprüche aus Schadenersatz wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen verfolgt. Das Landgericht gibt in ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 140/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
In einer gerade ergangenen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (Vorinstanz AG Charlottenburg und LG Berlin) ein sehr aufschlussreiches Urteil über die rechtlichen Folgen eines Legionellenbefalls im Trinkwasser eines Mietshauses erlassen. Er hat ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 161/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 29.04.2015 hat der Bundesgerichtshof der Revision von Vermietern stattgegeben, nachdem die Mieter wegen eines lauten „Bolzplatzes“ die Miete gemindert hatten. Die Sache wurde vom BGH an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 197/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 20.04.2015 hat die 18. Kammer des Landgerichts Berlin die Berufung eines Vermieters zurückgewiesen, der die Ansicht vertrat, der Berliner Mietspiegel 2013 sei kein qualifizierter Mietspiegel.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 18 S 411/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Versäumnisurteil vom 15.04.2015 hat der Bundesgerichtshof zu der Frage, ob die Verhinderung von Instandsetzungs- und/oder Modernisierungsarbeiten durch einen Mieter auch ohne Duldungstitel zur Begründung einer Kündigung führen kann, ...
Entscheidungsart: Versäumnisurteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 281/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 18.03.2015 hat der Bundesgerichtshof die angekündigte erneute Änderung seiner Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Klauseln zur Überbürdung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter vollzogen. Eine Übertragung der ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 185/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Was kann ich als Mieter eigentlich tun, wenn ich bemerke, dass meine Wohnung oder mein Laden bei weitem kleiner sind, als es im Mietvertrag steht? Solche sogenannten Flächenabweichungen benachteiligen nämlich fast immer den Mieter, der dann Miete ...
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Hinweisbeschluss vom 18.02.2015 kündigt das Landgericht Berlin zwar an, eine Berufung von Vermietern gegen ein Urteil des Amtsgerichts Tempelhof Kreuzberg zurückzuweisen, mit dem eine Räumungsklage abgewiesen wurde. Der Beschluss macht aber ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 527/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Wenn eine Kündigung wegen Eigenbedarfs relativ kurze Zeit nach dem Abschluss des Mietvertrages ausgesprochen wird, besteht häufig die Frage, ob der Eigenbedarf für den Vermieter vorhersehbar war und er den Mieter deshalb bei Vertragsschluss darauf ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 154/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Beschluss vom 03.02.2015 hat das Landgericht Berlin entschieden, dass eine ohne Zustimmung erfolgte Untervermietung einer Mietwohnung an Touristen über Airbnb die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigt.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 T 29/15 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Nachdem in letzter Zeit einige Entscheidungen zu diesem Thema (unter anderem durch das AG Rathenow, Urteil vom 6. September 2013 - 4 C 300/13 und LG Potsdam, Urteil vom 12. März 2014 - 1 S 31/14) hat sich nunmehr der Bundesgerichtshof mit der Frage ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: V ZR 110/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Nicht selten gibt es am Ende eines Mietverhältnisses Streit zwischen Mieter und Vermieter, ob der Mieter noch bestimmte Arbeiten in der Wohnung oder den Gewerberäumen durchführen muss. Zum Teil versuchen Vermieter auch die Kaution vollständig ...
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Fälle zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind im Mietrecht eher selten. Mit Urteil vom 19.12.2014 hat das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg jetzt eine Vermieterin zur Zahlung von jeweils 15.000,00 € an zwei Mieter verurteilt, da sie gegen ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg | Aktenzeichen: 25 C 357/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit einer Reihe von Urteilen, die die Wirksamkeit von Mieterhöhungen wegen Modernisierungen in dem gleichen Wohnhaus verschiedener Mieter betreffen, hat der Bundesgerichtshof Fragen im Zusammenhang mit Modernisierungsmieterhöhungen geklärt.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 86/13 - VIII ZR 89/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 03.12.2014 hat das Landgericht Berlin seine Rechtsprechung zu Mängelbeseitigungsansprüchen bestätigt, nach der eine bloße abstrakte Gefährdung durch Asbest für einen Anspruch auf Mängelbeseitigung bzw. andere ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 220/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 12.11.2014 hat der Bundesgerichtshof über die Frage entschieden, ob die Berechnung einer Schätzung des Verbrauchs von Heizung und Warmwasser in einer Heizkostenabrechnung durch den Vermieter zu erklären ist.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 112/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Nicht immer ist eine Abweichung der tatsächlichen von der vertraglich vereinbarten Fläche von Bedeutung. Zunächst sind die Vereinbarungen der Parteien, welche Flächen, wie berücksichtigt werden, zu prüfen, wie ein Urteil des Amtsgerichts ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg | Aktenzeichen: 11 C 547/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Die Große Koalition hat sich schlussendlich auf die konkrete Gestaltung der „Mietpreisbremse“ geeinigt (richtig:
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 06.11.2014 hat das Landgericht Bonn die Berufung einer Vermieterin zurückgewiesen, mit der diese den Anspruch auf Räumung aus einer Zahlungsverzugskündigung nach Ausgleich der Mietschulden innerhalb der Schonfrist weiter verfolgt ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Bonn | Aktenzeichen: 6 S 154/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit einer Entscheidung vom 07.10.2014 hat das Landgericht München die Verkürzung einer Räumungsfrist abgelehnt und so vor Augen geführt, wie gefährlich ein schlecht formulierter Räumungsvergleich für Vermieter sein kann.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht München | Aktenzeichen: 14 T 17971/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 24.09.2014 hat das AG Pankow/Weißensee die Klage eines Mieters abgewiesen, der wohl der Ansicht war, Schönheitsreparaturen ausgeführt zu haben, zu denen er nicht verpflichtet gewesen war.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Pankow/Weißensee | Aktenzeichen: 7 C 135/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Entscheidung vom 04.10.2013 hatte die 63. Kammer des Landgerichts Berlin geurteilt, dass die häufig zusammen mit der fristlosen Kündigung ausgesprochene ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges in besonderen Fällen treuewidrig sein kann. ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 290/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Manchmal werden einfache Dinge ganz schwer. Wie gebe ich, nachdem das Mietverhältnis beendet ist, den Schlüssel zurück, wenn eine gemeinsame Übergabe nicht zustande kommt? Ein Urteil aus Brandenburg zeigt, dass der von Laien häufig gewählte ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Brandenburg | Aktenzeichen: 31 C 32/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 08.08.2014 hat das Amtsgericht Brandenburg entschieden, dass ein Vermieter eine im Garten aufgestellte Parabolantenne dulden muss, wenn diese nicht an der Hauswand befestigt ist.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Brandenburg | Aktenzeichen: 31 C 304/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Beschluss vom 07.08.2014 hat das Landgericht Berlin die Berufung eines Mieters zurückgewiesen, der erstinstanzlich zur Räumung verurteilt worden ist. Der Mieter hatte seine Berufung vorwiegend damit begründet, dass die Miete der ihm von dem ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 280/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 30.07.2014 hat die 65. Kammer des Landgerichts Berlin den Anspruch der Mieter auf Rückzahlung überbezahlter Miete bestätigt.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 12/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 22.07.2014 hat das Landgericht Heilbronn entschieden, dass Schönheitsreparaturen nicht wirksam auf den Mieter übertragen werden können, wenn die Wohnung bei Mietbeginn unrenoviert war.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Heilbronn | Aktenzeichen: 2 S 63/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit einem Urteil vom 26.06.2014 hat das Oberlandesgericht Rostock entschieden, dass ein Mieter sein Optionsrecht auf Kauf des Mietgegenstands nicht wirksam ausgeübt hat, weil ein vereinbarter Kündigungsausschluss für das Mietverhältnis nicht der ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Oberlandesgericht Rostock | Aktenzeichen: 3 U 39/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
In einer Entscheidung aus dem Jahr 2014 hat die 63. Kammer des Landgerichts Berlin einem Mieter eine Minderung in Höhe von pauschal 60% der Miete aufgrund des Ausfalls der Heizung im Winter zugestanden.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 373/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Beschluss vom 17.06.2014 hat das Landgericht Berlin entschieden, dass der Mieter im Eilrechtschutz verhindern kann, dass der Vermieter weitere, nicht an ihn vermietete Räume der Wohnung ohne seine Zustimmung einem Dritten überlässt.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 T 109/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Ein Hinweisbeschluss des Kammergerichts vom 16.06.2014 zeigt, wie gefährlich es für Vermieter sein kann, eine Betriebskostenabrechnung nach den geschuldeten Vorauszahlungen auf die Betriebskosten statt nach den tatsächlich geleisteten Zahlungen zu ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Kammergericht Berlin | Aktenzeichen: 8 U 29/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
In einem Urteil vom 11.06.2014 hat sich der Bundesgerichtshof mit der nicht seltenen Frage beschäftigt, wann Mietern ein Recht zur Untervermietung zusteht und welche Folgen eine Verweigerung der Erlaubnis zur Untervermietung hat, wenn der Vermieter ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 349/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Führt ein Verstoß gegen die Energieeinsparverordnung (EnEV) dazu, dass die Mietsache mangelhaft, der Mieter also zur Minderung der Miete berechtigt ist? Das Landgericht Köln meint: nein!
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Köln | Aktenzeichen: 10 S 48/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Darf ich als Vermieter immer kündigen, wenn sich der Mieter pflichtwidrig verhält? Im Einzelfall ist es noch nicht einmal ausreichend, dass der Mieter einen anderen Mieter ohrfeigt, um eine Kündigung zu rechtfertigen, wie ein Urteil des ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Karlsruhe | Aktenzeichen: 9 S 30/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Im Folgenden möchte ich Mietern von Wohnungen, denen wegen Mietschulden, daher im Juristendeutsche wegen Zahlungsverzuges mit der Miete, gekündigt wurde, einige Tipps aus der rechtsanwaltlichen Praxis an die Hand geben, wie sie mit einer solchen ...
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit einem Beschluss aus dem Jahr 2014 nimmt das Landgericht Berlin zu der Frage Stellung, wie das Sondermerkmal nach dem Berliner Mietspiegel "Dusche getrennt von Badewanne" auszulegen ist.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 85/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Beschluss vom 13.05.2014 hat das Landgericht Berlin seine Rechtsprechung zur Verhinderung von Modernisierungsarbeiten durch einstweilige Verfügung des Mieters fortgesetzt.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 105/14 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 07.05.2014 hat der Bundesgerichtshof über die zuvor streitige Frage entschieden, ob der Vermieter im bestehenden Mietverhältnis auf die Kaution zurückgreifen kann, wenn die Forderung zwischen den Parteien streitig ist.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 234/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Beschluss vom 07.04.2014 stellt das Landgericht Berlin nochmals klar, dass ein Vermieter über die in § 551 BGB vorgesehenen drei Nettokaltmieten hinaus keine weiteren Sicherheiten verlangen kann.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 469/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 04.06.2014 hat der Bundesgerichtshof über die Frage entschieden, ob ein Vermieter die vermietete Wohnung regelmäßig besichtigen darf, auch wenn kein konkreter Anlass besteht.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 289/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Die Durchsetzung einer Minderung im Zivilrecht gegen den Willen des Vermieters ist, wenn zwischen den Parteien Streit herrscht, nicht unproblematisch. Häufig wird durch Mieter nicht beachtet, dass sie in einem späteren Prozess neben dem Mangel eine ...
Blogeintrag | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 07.03.2014 wurde durch das Landgericht Lübeck die Berufung eines Vermieters gegen die erstinstanzliche Verurteilung zur Beseitigung von Schimmel zurückgewiesen.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Lübeck | Aktenzeichen: 1 S 106/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit einem Urteil vom 05.03.2014 hat der Bundesgerichtshof eine Reihe von Grundsatzfragen geklärt, die sich bei Schlüsselverlust des Mieters stellen.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 205/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit zwei Beschlüssen vom 27.02.2014 sowie vom 20.03.2014 weicht erstmals eine der vier Berufungskammern des Landgerichts Berlin von der bislang herrschenden Ansicht ab, eine Minderung der Miete wegen Baulärms sei in Berlin regelmäßig nicht ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 476/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
In einer Entscheidung vom 19.02.2014 hat sich das Landgericht München mit der Frage auseinandergesetzt, welche Rechte und Pflichten die Parteien haben, wenn eine Parabolantenne bereits vor längerer Zeit angebracht worden ist, die eigentlich ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht München | Aktenzeichen: 15 S 4624/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Der Fall hat in Berlin hohe Wellen geschlagen: Ein Vermieter, der gleichzeitig Eigentümer des Nachbargrundstückes ist, lässt direkt vor Badezimmer- und Küchenfenster ein neues Wohnhaus hochziehen. Die Altmieter sitzen auf einmal in ihren Küchen ...
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 135/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Hinweisbeschluss vom 22.01.2014 bereitet der Bundesgerichtshof eine weitreichende Änderung der Rechtsprechung zu den Schönheitsreparaturklauseln vor.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 352/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 22.01.2014 hat das Landgericht Berlin entschieden, dass eine Mieterin nach Kündigung durch die Vermieterin zur Räumung der Wohnung verpflichtet ist, weil sie während der Wintermonate die Fenster in Küche und Bad dauerhaft hat offen ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 268/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Welche Klauseln zu Schönheitsreparaturen noch wirksam, welche bereits unwirksam sind, darum wird weiterhin zwischen Mietern und Vermietern gerungen. Das Landgericht Berlin hatte über eine Klausel zu entscheiden, nach der der Mieter alleine ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 216/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 06.11.2013 wurde durch den Bundesgerichtshof der Klage eines Vermieters auf Zahlung von Schadensersatz stattgegeben. Das Mietobjekt war bei Übernahme durch die Mieter frisch renoviert. Diese strichen dann einzelne Wände des ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 416/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Das Landgericht Berlin hat in einem Urteil vom 24.10.2013 darüber entschieden, unter welchen Umständen ein Vermieter eine Kinderbetreuung in einer vermieteten Wohnung dulden muss.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 208/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin zeigt, dass trotz der vereinfachten Anforderungen an eine ordentliche Kündigung des Vermieters, auf die nachvollziehbare Darlegung der Gründe der Kündigung weiterhin sehr viel Wert gelegt werden muss. ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 87/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Nach Ansicht des Landgerichts Berlin stellt ein vierzehnmonatiger Auszug des Mieters aus seiner Wohnung regelmäßig eine unzumutbare Härte dar. Der Mieter ist dann nicht zur Duldung der Modernisierungsmaßnahme verpflichtet (§ 555 d Abs. 3 S. 1 ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 446/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Sowohl bei Heizkosten als auch bei den Kosten für Wasser wird zwischen Verwaltern und den Mieterin häufiger darüber gestritten, ob der Mieter das Recht hat, die Einzelverbrauchsdaten des Objekts einzusehen. Einer Einsichtnahme durch den Mieter ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 164/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Nach Ansicht des Amtsgerichts Stuttgart ist eine vorformulierte Vertragsklausel, die eine jährliche Gesamtbelastung durch kleinere Reparaturen in Höhe von 8 % der Jahresnettomiete vorsieht gem. § 307 BGB unwirksam.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Stuttgart | Aktenzeichen: 2 C 1438/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Nach Ansicht des Landgerichts Berlin soll eine ordentliche Kündigung dann unwirksam sein, wenn der Mieter den rückständigen Betrag unmittelbar nach Zugang der Kündigung vollständig begleicht und während des 20 jährigen Mietverhältnis ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 421/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Beschluss vom 27.09.2013 wurde durch das Landgericht Berlin entschieden, dass die Aufstellung eines Gerüstes regelmäßig durch den Mieter verhindert werden kann, wenn die Arbeiten ihm nicht oder nicht ordentlich angekündigt wurden.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 T 158/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 26.09.2013 hat das Landgericht Berlin die Berufung einer Vermieterin zurückgewiesen, die Mieter auf Räumung und Herausgabe der von ihnen angemieteten Wohnung verklagt hatte. Die Vermieterin hatte die Kündigung wegen Zahlungsverzuges ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 251/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 19.09.2013 wurde durch das Amtsgericht München die Klage eines Vermieters auf Zustimmung zur Mieterhöhung gegen seinen Mieter abgewiesen.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht München | Aktenzeichen: 423 C 16401/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
AG Frankfurt/Main: Wenn nur eine Heizung kaputt ist, heißt das nicht automatisch, dass der Mieter zur Minderung berechtigt ist
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Frankfurt/Main | Aktenzeichen: 33 C 1402/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit der Frage, wann eine Modernisierung für den Mieter eine finanzielle Härte darstellt, hat sich das Amtsgericht Mitte in einem Urteil vom 06.08.2013 beschäftigt. Die Entscheidung ist zwar noch zum alten Recht daher dem Recht vor der ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Mitte | Aktenzeichen: 5 C 366/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Das Amtsgericht Düsseldorf hat am 31.07.2013 entschieden, dass der Vermieter eines Mehrparteienhauses es nicht dulden müsse, wenn Zigarettenrauch im Treppenhaus zu einer unzumutbaren und unerträglichen Geruchsbelästigung führe.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Düsseldorf | Aktenzeichen: 24 C 1355/13 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 02.07.2013 hat das LG Berlin die Berufung einer Vermieterin abgewiesen, die von einem Mieter nach § 546 Abs. 1 BGB die Räumung und Herausgabe der angemieteten Wohnung verlangen wollte. Begründet wurde die Kündigung damit, dass der ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 S 493/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Quotenabgeltungsklausel unwirksam, wenn der Vermieter das Malerfachgeschäft bestimmt
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 285/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Heraufziehender Rauch sorgt immer wieder für Ärger unter Nachbarn. In einem erst jetzt veröffentlichten Urteil vom 30. April 2013 hat die 67. Kammer des Landgerichts Berlin (67 S 307/12) zugunsten eines Betroffenen entschieden:
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 307/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
In Berlin ist es üblich, dass Efeu an der Hausfassade wächst und Vogelkot und Spinnen in die Wohnung eindringen!
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Köpenick | Aktenzeichen: 12 C 384/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 20.03.2013 hat der Bundesgerichtshof darüber entschieden, wie man bewertet, ob der Mieter zum Halten eines Hundes berechtigt ist, wenn die Klausel zur Tierhaltung des Mietvertrages unwirksam ist.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 168/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Bauarbeiten auf dem Nachbargundstück: Darf der Mieter einer Wohnung die Miete mindern?
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 321/11 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 12.03.2013 hat das Landgericht Siegen die Klage einer Vermieterin auf Leistung von Miete nach fristloser außerordentlicher Kündigung durch den Mieter abgewiesen.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Siegen | Aktenzeichen: 1 S 116/11 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 15.02.2013 hat das Landgericht Berlin entschieden, dass nach Ablauf der Jahresfrist des § 556 III 3 BGB eine Betriebskostenabrechnung regelmäßig auch dann nicht zu Lasten des Mieters korrigiert werden darf, wenn der Vermieter ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 318/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 16.01.2013 wurde durch das Landgericht Berlin entschieden, dass bereits eine gebrochene asbesthaltige Fußbodenfliese ein Mangel der Mietsache ist, der den Mieter zu einer Minderung von 10% der Miete berechtigt.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 419/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit einem Urteil aus dem Jahr 2012 hat der Bundesgerichtshof (ausnahmsweise) über die konkrete Höhe einer angemessenen Minderung entschieden.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 181/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Beschluss vom 07.08.2012 durch das Landgericht Berlin entschieden, dass ein Mieter Instandsetzungen an seinem Balkon verhindern kann, wenn der Vermieter nicht zuvor einen Duldungstitel erwirkt hat.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 T 118/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 11. Juli 2012 – VIII ZR 138/11 – nochmals entschieden, dass ein Mieter, dem der Mietvertrag gekündigt wurde, sich nur in den wenigsten Fällen damit verteidigen kann, er habe gedacht, er sei zur Minderung ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 138/11 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 04.05.2012 hat das Landgericht Berlin die Berufung eines Vermieters, soweit dieser sich gegen die Klageabweisung seiner Forderung auf Nachzahlung von Miete stützte, zurückgewiesen. Die Mieter hatten aufgrund eines Schimmelbefalls die ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 14/11 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Das Landgericht Berlin hat mit Beschluss vom 12.06.2012 entschieden, dass ein Mieter eine nicht angekündigte Modernisierungsmaßnahme, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung seines Besitzes führt, im Eilverfahren unterbinden kann.
Entscheidungsart: Beschluss | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 63 T 29/12 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
BGH: Die Vermietung an Berlin-Touristen ist regelmäßig ein Mangel der Wohnung
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 155/11 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
BGH: Heizkostenabrechnungen sind zwingend nach dem Leistungsprinzip zu erstellen; erstellt der Vermieter die Abrechnung nach dem Abflussprinzip, muss erneut abgerechnet werden, eine Kürzung nach § 12 Abs. 1 HeizkostenV kommt nicht in Frage
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 156/11 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
In einem Urteil aus dem Jahr 2011 erklärt das Landgericht Berlin, dass auch die Nichtleistung der Kaution den Vermieter zur Kündigung des Mietvertrages berechtigen kann.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 67 S 58/11 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
BGH: Der Mieter hat die Ersetzung funktionierender Erfassungsgeräte durch funkbasierte Erfassungsgeräte zu dulden.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 326/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
BGH: Bei der Anpassung der Vorauszahlungen auf die Betriebskosten darf der Vermieter nicht „abstrakt“ einen Sicherheitszuschlag von 10% auf die zuletzt abgerechneten Betriebskosten verlangen
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 294/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Versäumnisurteil vom 06.07.2011 hat der Bundesgerichtshof die an eine Kündigung wegen Eigenbedarfs zu stellenden formellen Voraussetzungen präzisiert.
Entscheidungsart: Versäumnisurteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 317/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
BGH: Ist das Mietverhältnis beendet, verjähren die Ansprüche des Mieters auf Ersatz der Kosten von Schönheitsreparaturen, die er nicht hätte durchführen müssen, innerhalb von 6 Monaten
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 195/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
AG Köln: Wird einen Rohrinnensanierung der Leitungswasserrohre mit Epoxidharz durchgeführt, stellt dies einen erheblichen Mangel der Mietwohnung dar, der zur Minderung des Miete um 20% berechtigt
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Köln | Aktenzeichen: 201 C 546/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Wenn eine Wohnung und eine Garage ein einheitliches Mietverhältnis bilden, kann der Garagenmietvertrag nicht alleine gekündigt werden Mit Urteil vom 12. Oktober 2011 (BGH VIII ZR 251/10) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der Vermieter ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 251/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 12.04.2011 gab das Amtsgericht Bergheim der Klage einer Mieterin statt, die wegen Schimmels die Miete für ihre Wohnung gemindert hatte.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Bergheim | Aktenzeichen: 28 C 147/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 10.06.2015 hat der Bundesgerichtshof strenge Anforderungen an eine Vereinbarung über den Verzicht vom Schadensersatz wegen vorgetäuschtem Eigenbedarf in einem Prozessvergleich gestellt. Der Rechtsstreit wurde zur weiteren Verhandlung ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 133/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 10.12.2010 hat die 65. Kammer des Landgerichts Berlin entschieden, dass ein Mieter bei Ausfall der gesamten Heizung in der von ihm angemieteten Wohnung während der Heizperiode zu einer Minderung von 100 % berechtigt ist.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Berlin | Aktenzeichen: 65 S 160/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Welche Konsequenzen hat es für eine Abrechnung, wenn die Messdaten auf denen die Abrechnung beruht, von einem Messgerät aufgenommen wurden, dessen Eichfrist abgelaufen war?
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 112/10 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 14.07.2010 zeigt nochmals deutlich, dass eine Räumung der Mietsache ohne Urteil für den Vermieter sehr unangenehme Konsequenzen haben kann.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 45/09 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 23.06.2010 hat der Bundesgerichtshof über verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Abweichungen der Wohnfläche geurteilt.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 256/09 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 06.05.2010 hat das Amtsgericht Köln die Klage eines Vermieters auf Nachzahlung von Mietzins zurückgewiesen, nachdem die Mieter die Miete um 25% monatlich aufgrund eines Schimmelbefalls im Schlafzimmer gemindert hatten.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Köln | Aktenzeichen: 208 C 310/09 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 17.03.2010 hat der Bundesgerichtshof ein Urteil des Landgerichts München aufgehoben, mit dem eine Räumungsklage eines Vermieters abgewiesen wurde und die hohen Anforderungen, die die Instanzgerichte an eine Begründung der ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 70/09 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 10.03.2010 hat der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung zu Flächenabweichungen im Mietverhältnis bestätigt und konkretisiert. Auch die Angabe „Wohnfläche ca. 100 m²“ führt bei einer mehr als zehnprozentigen Abweichung der ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 144/09 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum / Gewerberaum
Mit Urteil vom 23.09.2009 hat der Bundesgerichtshof die Klage von Mietern abgewiesen, die zum einen eine Mängelbeseitigung und zum anderen die Feststellung des Rechts zur Minderung begehrten, weil es nach ihrer Ansicht zu erheblichen ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 300/08 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 28.07.2009 hat das Landgericht Frankfurt am Main entschieden, dass die Vermieterin einer Wohngemeinschaft dazu verpflichtet ist, die bisherigen Hauptmieter aus dem Mietverhältnis zu entlassen und stattdessen eine neue Hauptmieterin in ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Landgericht Frankfurt/Main | Aktenzeichen: 2-11 S 230/08 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
BGH, Urteil vom 15.07.2009 - VIII ZR 307/08
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 307/08 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Nach inzwischen gefestigter Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist eine Abweichung zwischen vereinbarter und tatsächlicher Mietfläche nur dann erheblich, wenn der Unterschied mehr als 10 % der vereinbarten Fläche beträgt. In einer Entscheidung ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 86/08 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 12.03.2008 hat der Bundesgerichtshof die Entscheidung des LG Gießen bestätigt, nach der im Wohnraummietrecht eine genaue Bezeichnung eines Kellerraums – jedenfalls, wenn die Keller in dem Wohnhaus überwiegend gleichartig sind – ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 71/07 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 04.04.2007 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass bei einem mehrjährigen Kündigungsverzicht auch im Wohnraummietrecht die Schriftform des § 550 S. 1 BGB eingehalten werden muss.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 223/06 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Amtsgericht Pankow/Weißensee | Aktenzeichen: 102 C 86/17 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit einer Grundsatzentscheidung aus dem Jahr 2005 hat der Bundesgerichtshof zu der lang umstrittenen Frage entschieden, ob die Zahlung innerhalb der Schonfrist gemäß § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB auch zur Unwirksamkeit der ordentlichen Kündigung führt. ...
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 6/04 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum
Mit Urteil vom 24.03.2004 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass bei einer Abweichung von mehr als 10 % der tatsächlichen Wohnfläche von der im Mietvertrag vereinbarten Wohnfläche ein Mangel der Mietsache vorliegt.
Entscheidungsart: Urteil | Gericht: Bundesgerichtshof | Aktenzeichen: VIII ZR 295/03 | Kategorie: Mietrecht - Wohnraum