Schadensersatz bei Wasserschaden in der WEG
Der BGH hat mit Urteil vom 18.12.2020 entschieden, wann in einer WEG ein Schadensersatz wegen eines Wasserschadens möglich ist.
Der BGH hat mit Urteil vom 18.12.2020 entschieden, wann in einer WEG ein Schadensersatz wegen eines Wasserschadens möglich ist.
Das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 14.03.2019 zeigt, wann ausnahmsweise die Nutzung einer Teileigentumseinheit als Wohnung möglich ist.
Mit Urteil vom 14.06.2016 hat das Landgericht Dortmund der Berufung einer Wohnungseigentümerin stattgegeben, die den Beschluss zur Bestellung des Verwalters angefochten hatte.
Mit Urteil vom 02.03.2016 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass einzelne Eigentümer Primärpflichten des Verwalters aus dem Verwaltervertrag, hier die Umsetzung eines Sanierungsbeschlusses, regelmäßig nicht alleine durchsetzen können.
Mit Urteil vom 04.09.2015 hat das Amtsgericht München der Klage eines Eigentümers stattgegeben, der den Beschluss derWohnungseigentümergemeinschaft zur Bestellung eines neuen Verwalters angefochten hatte, obwohl dessen Bonität fraglich war.
In einem kürzlich ergangenen Urteil des Bundesgerichtshofs hat dieser über die Reichweite der Beschlusskompetenz einer Wohnungseigentümergemeinschaft für Regelungen zur Hundehaltung in der Gemeinschaft entschieden.
Mit Urteil vom 29.10.2014 wurde durch das Amtsgericht Brake klargestellt, dass der ausgeschiedene Wohnungseigentümer die Wohngeldzahlung bis zur Eintragung des neuen Eigentümers in das Grundbuch schuldet, unabhängig davon dass zwischenzeitlich die Jahresabrechnung durch die Wohnungseigentümergemeinschaft beschlossen wurde.
Der BGH hat mit Beschluss aus dem Jahr 1988 darüber entschieden, wie bei der Ergebnisermittlung mit Stimmenthaltungen umzugehen ist. Nach der Entscheidung des BGH werden nach dem WEG Enthaltungen nicht gezählt.