Klage gegen verwalterlose WEG
Mit Urteil vom 20.01.2022 hat das Amtsgericht Saarbrücken zu der Frage entschieden, gegen wen die Klage einer verwalterlosen WEG zu richten ist.
Mit Urteil vom 20.01.2022 hat das Amtsgericht Saarbrücken zu der Frage entschieden, gegen wen die Klage einer verwalterlosen WEG zu richten ist.
Mit Urteil aus dem Jahr 2018 hat der BGH entschieden, dass für die fehlende Beschlussumsetzung durch die Wohnungseigentümergemeinschaft der Verwalter haftet.
Der BGH hat mit Urteil vom 18.12.2020 entschieden, wann in einer WEG ein Schadensersatz wegen eines Wasserschadens möglich ist.
Nach dem Gesetz soll der Beschluss einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) durch den Verwalter sofort umgesetzt werden. In einem von dem Landgericht Frankfurt am Main entschiedenen Rechtsstreit versuchte eine Eigentümerin einen Beschluss durch eine einstweilige Verfügung auszusetzen.
Legt ein Eigentümer Klage gegen die Beschlüsse seiner Wohnungseigentümerversammlung ein, muss diese so eindeutig sein, dass das Gericht erkennen kann, um welche Beschlüsse es sich dabei handelt.
Das Amtsgericht Charlottenburg hatte zu entscheiden, ob eine sogenannte "Alten-WG" im Wohneigentum zulässig ist oder ob durch die "Zusatzbelastung" durch den Pflegedienst und den zusätzlichen Müll die Grenze der Zumutbarkeit für die anderen Bewohner überschritten wird.
Das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 14.03.2019 zeigt, wann ausnahmsweise die Nutzung einer Teileigentumseinheit als Wohnung möglich ist.
Einheitliche Rauchmelder können per Beschluss allen Eigentümern "verordnet" werden, auch wenn bereits "eigene" vorhanden sind...
Das Landgericht Dortmund hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Wohnungseigentümerversammlung in einer Waschküche stattfinden kann.
Das Amtsgericht Kassel hat durch seine Entscheidung wieder einmal verdeutlicht, das ein Schweigen "nie" als Zustimmung angesehen werden kann.