Verweigerung des Zutritts kann Kündigung rechtfertigen
Wann kann die Verweigerung des Zutritts zur Wohnung eine Kündigung durch die Vermietenden rechtfertigen? Diese Frage hat das AG Fürstenfeldbruck mit Urteil vom 14.03.2025 entschieden.
Wann kann die Verweigerung des Zutritts zur Wohnung eine Kündigung durch die Vermietenden rechtfertigen? Diese Frage hat das AG Fürstenfeldbruck mit Urteil vom 14.03.2025 entschieden.
Besteht bei Unmöglichkeit der Wohnungsrückgabe ein Auskunftsanspruch über die Miet-/Pachteinnahmen? Hierzu hat das LG Berlin mit Urteil vom 05.03.2025 entschieden.
Wann ist eine Indexklausel überraschend und intransparent und wird somit nicht Vertragsbestandteil? Zu dieser Frage hat das LG Berlin II mit Beschluss vom 13.01.2025 entschieden.
Was gilt für den Fall, dass Vermietende Schadensersatz verlangen, ohne eine vorherige Fristsetzung zur Durchführung der Schönheitsreparaturen durch die Mietenden? Hierzu hat das Amtsgericht Schöneberg mit Urteil vom 15.10.2024 entschieden.
Ein per Einschreiben Rückschein versendetes Schreiben gilt als nicht zugegangen, wenn Mietende dieses nicht bei der Post abholen, so das AG Köpenick mit Urteil vom 05.03.2024.
Wie kann die Abgrenzung von Wohnraummiete und Gewerbemiete erfolgen, wenn unklar ist, welche Art Mietverhältnis vereinbart wurde? Hierzu hat das Kammergericht (KG) Berlin mit Beschluss vom 18.09.2024 entschieden.
Das LG Berlin hat mit Urteil vom 04.09.2024 entschieden, wann eine bloße Vorratskündigung vorliegt, welche nicht zur Kündigung wegen Eigenbedarf berechtigt.
Für welche Ansprüche im Mietrecht gilt die verkürzte Verjährungsfrist des § 548 BGB? Dieser Beitrag gibt Aufschluss.
Mit Urteil vom 28.02.2024 hat das Landgericht Berlin entschieden, dass Mietende bei vorgetäuschtem Eigenbedarf durch die Geltendmachung eines Auskunftsanspruchs auf Herausgabe des als Ersatz Empfangenen aus § 285 Abs. 1 BGB klagen können.
Bei der Gesamtabwägung, ob eine Kündigung des Mietvertrages durch die Vermietenden wirksam ist, kommt es auch auf eigene Pflichtverletzungen der Vermietenden an. Dies zeigt ein Urteil des AG Nürtingen vom 15.02.2024.