Nachweis der Zahlung der Maklercourtage durch Verkäufer
Mit Urteil vom 21.03.2024 hat der BGH zu der Frage entschieden, ob Käufer einen Anspruch gegen den Makler auf Nachweis der Zahlung der Maklercourtage durch die Verkäufer haben.
Mit Urteil vom 21.03.2024 hat der BGH zu der Frage entschieden, ob Käufer einen Anspruch gegen den Makler auf Nachweis der Zahlung der Maklercourtage durch die Verkäufer haben.
Muss ein Makler gegenüber den Käufern die Zahlung der Maklercourtage durch die Verkäufer nachweisen? Zu dieser Frage hat das OLG Hamm mit Beschluss vom 22.02.2023 entschieden.
Was ist eine Vormerkung? Und wozu wird diese beim Wohnungs- oder Hauskauf benötigt? Diese Frage stellen mir viele Mandanten, wenn ich sie zum Kaufvertrag berate. 1. Sobald der Kaufvertrag unterschrieben ist, beantragt der Notar beim Grundbuchamt, dass zugunsten der Käufer…
Buying property in Berlin - what are the steps? What is the procedure? I am checking purchase agreements (and the "surrounding" documents) on a daily basis. Here I want to roughly explain, what the steps are. 1. Role of the…
Wohnungskauf - Protokolle prüfen! Ich prüfe neben dem Kaufvertragsentwurf und der Teilungserklärung auch die Protokolle. Dies meine die Protokolle der Eigentümerversammlungen der letzten 3-5 Jahre. Aus diesen kann ich erkennnen, ob und welche Maßnahmen beschlossen worden und ob hier Kosten…
Was ist eine Teilungserklärung? Ich werde oft beauftragt, Kaufverträge über Wohnungen zu prüfen. Hierbei prüfe ich nicht nur den Entwurf des Wohnungskaufvertrags, sondern mindestens auch die Teilungserklärung. Das ist ein umfangreiches Dokument, nicht selten zwischen 50-100 Seiten lang. Was verbirgt…
Wohnungskauf - Grunderwerbssteuer sparen! 1. Ausgangssituation Ich werde oft damit beauftragt, einen Wohnungskaufvertrag zu prüfen. An einer entscheidenden Stelle wird der Kaufpreis ausgewiesen. Dort fehlen allerdings oft Positionen, die die Grunderwerbssteuer mindern können. Denn manche Dinge zählen nicht zum "Grund"…
Mit Urteil vom 20.01.2022 hat das Amtsgericht Saarbrücken zu der Frage entschieden, gegen wen die Klage einer verwalterlosen WEG zu richten ist.
Nach der Reform des WEG richtet sich der Anspruch auf Durchführung einer Eigentümerversammlung nicht mehr gegen den Verwalter sondern gegen den Verband, so das Landgericht Frankfurt a.M..
Mit Urteil aus dem Jahr 2018 hat der BGH entschieden, dass für die fehlende Beschlussumsetzung durch die Wohnungseigentümergemeinschaft der Verwalter haftet.