Verweigerung des Zutritts kann Kündigung rechtfertigen
Wann kann die Verweigerung des Zutritts zur Wohnung eine Kündigung durch die Vermietenden rechtfertigen? Diese Frage hat das AG Fürstenfeldbruck mit Urteil vom 14.03.2025 entschieden.
Wann kann die Verweigerung des Zutritts zur Wohnung eine Kündigung durch die Vermietenden rechtfertigen? Diese Frage hat das AG Fürstenfeldbruck mit Urteil vom 14.03.2025 entschieden.
Das LG Berlin hat mit Urteil vom 04.09.2024 entschieden, wann eine bloße Vorratskündigung vorliegt, welche nicht zur Kündigung wegen Eigenbedarf berechtigt.
Bei der Gesamtabwägung, ob eine Kündigung des Mietvertrages durch die Vermietenden wirksam ist, kommt es auch auf eigene Pflichtverletzungen der Vermietenden an. Dies zeigt ein Urteil des AG Nürtingen vom 15.02.2024.
Mit Beschluss vom 18.08.2022 hat das OLG Hamburg zu der Frage entschieden, ob ein im Gewerbemietvertrag vereinbartes Optionsrecht innerhalb der Ausübungsfrist wahrgenommen werden muss.
Mit Urteil vom 23.12.2021 hat das LG Chemnitz entschieden, ob die Kündigung eines Gewerberaummietvertrages wegen Corona möglich ist.
Der Beschluss des Landgerichts Berlin vom 30.07.2021 zeigt: Die Kündigung des Mietvertrages wegen Kinderlärms ist möglich.
Das Amtsgericht Ludwigshafen hat mit Urteil vom 29.03.2021 entschieden, dass ein Vermieter auch in der Corona-Pandemie das Recht zur Besichtigung einer "Messie-Wohnung" hat.
Mit Urteil vom 03.02.2021 hebt der BGH die Entscheidung des Landgerichts Berlin auf und stellt fest, dass bei einer Eigenbedarfskündigung das Alter alleine kein Härtegrund ist.
Mit Urteil vom 11.12.2020 hat das Amtsgericht Stuttgart entschieden, unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung bei Fehlverhalten von Besuchern möglich ist.
Das Amtsgericht Köpenick hat mit Urteil vom 15.09.2020 entschieden, dass jedenfalls bei laufendem Kündigungsrechtsstreit ein "fuck you" als Kündigungsgrund nicht ausreichend ist.